Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

PNE Gruppe

a large crane is standing next to a pile of rocks

Die PNE-Gruppe hat kürzlich die Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei bedeutenden Onshore-Windparks in Schleswig-Holstein erhalten, wodurch die Installation von 28,8 MW erneuerbarer Energie ermöglicht wird. Dies markiert einen weiteren wichtigen Schritt im Engagement des Unternehmens für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.

Der geplante Windpark in der Gemeinde Lütau im Kreis Lauenburg wird mit fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N 149 ausgestattet, die jeweils eine Nennleistung von 5,7 MW aufweisen. Dies führt zu einer beeindruckenden Gesamtnennleistung von 28,5 MW. Zusätzlich wurde die PNE-Gruppe autorisiert, den Windpark Stuvenborn im Kreis Segeberg zu erweitern. Hier ist der Bau einer weiteren 6-MW-Anlage des Typs Vestas V150 geplant. Die Erweiterung ergänzt zwei bereits im Januar 2023 in Betrieb genommene Anlagen. Mit der Fertigstellung der dritten Anlage wird der Windpark Stuvenborn insgesamt 16,2 MW erneuerbare Energie liefern.

Diese jüngsten Erfolge sind Teil einer kontinuierlichen Erfolgsgeschichte der PNE-Gruppe, die im vergangenen Jahr Genehmigungen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit einer Gesamtnennleistung von 162 MW in Deutschland sichern konnte.

Markus Lesser, der Vorstandsvorsitzende der PNE AG, äußerte sich erfreut über die neuen Genehmigungen und betonte das Ziel, das Eigenbetriebsportfolio des Unternehmens kontinuierlich auszubauen. Bis zum Jahr 2027 plant die PNE-Gruppe, Windparks und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.500 MW/MWp entweder im Bau zu haben oder bereits zu betreiben.

Aktuell umfasst das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe Windparks mit einer Leistung von etwa 370 MW. Weitere Projekte mit einer Gesamtleistung von 281,3 MW, die ebenfalls für den Eigenbetrieb vorgesehen sind, befinden sich momentan in der Bauphase. Dies unterstreicht das Engagement der PNE-Gruppe, eine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland zu spielen und einen wesentlichen Beitrag zum ökologischen Wandel und zur Energiewende zu leisten.

Leave a Reply

Your email address will not be published.