Der Kauf einer Solaranlage ist eine langfristige Investition, die gut überlegt sein sollte. Mit der Vielzahl an Anbietern auf dem Markt fällt es Verbrauchern oft schwer, zwischen seriösen Betrieben und unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Hier sind einige Tipps, wie Sie einen verlässlichen Solaranbieter finden und worauf Sie achten sollten. Warum seriöse Anbieter so wichtig sind...
Kategorie: News
Achtung vor dubiosen Solaranbietern
In den letzten Jahren hat der Boom der erneuerbaren Energien viele Menschen dazu motiviert, in Solaranlagen zu investieren. Leider nutzen auch Betrüger diesen Trend aus, um ahnungslose Verbraucher zu täuschen. Die Maschen reichen von unerwarteten Anrufen bis zu unseriösen Haustürgeschäften. Es ist entscheidend, die typischen Tricks der Betrüger zu erkennen und sich gegen solche Machenschaften...
Achtung vor dubiosen Anrufen: „Solar Check“ im Visier der Verbraucherzentrale
In den letzten Monaten haben sich Verbraucher vermehrt über verdächtige Anrufe beschwert, die angeblich von einer Firma namens „Solar Check“ stammen. Diese Firma ist jedoch nirgends im Handelsregister eingetragen, was die Alarmglocken bei der Verbraucherzentrale hat schrillen lassen. Besonders ärgerlich: Die Anrufer drängen ungefragt auf Beratungstermine zum Thema Photovoltaikanlagen, ohne zunächst das Interesse der Betroffenen...
Versicherungen für Photovoltaik-Betreiber? – Diese Risiken sollten abgedeckt sein
Wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage installieren, sollten Sie neben der Leistung auch die Risiken im Blick behalten. Es gibt keine Versicherungspflicht, aber eine Absicherung gegen potenzielle Schäden kann sich lohnen – besonders bei Naturkatastrophen oder technischen Ausfällen. Welche Schäden sollte eine Versicherung abdecken? Wichtige Risiken sind Diebstahl, Sturmschäden, Wasser- und Frostschäden sowie Ertragsausfälle durch technische Defekte....
Photovoltaikanlagen: Welche Gewährleistungen und Garantien Verbraucher erwarten können
Wer sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet, stellt sich oft die Frage: Habe ich Anspruch auf Gewährleistung oder Garantie? Beides ist für Verbraucher von entscheidender Bedeutung, um langfristig sicherzustellen, dass die Investition in erneuerbare Energien geschützt ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen, und welche Unterschiede gibt es? Gewährleistung – Ihr gesetzliches Recht Die...
Solaranlagen für Eigenheime: Wichtige Formalitäten und Verbraucherrechte
Der Weg zur eigenen Solaranlage ist oft von formellen Hürden begleitet, die es zu beachten gilt. Für Hausbesitzer, die in eine nachhaltige Energiezukunft investieren wollen, bedeutet dies vor allem: gut informiert sein und sich um die notwendigen Anmeldungen kümmern. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte zusammengefasst, die Verbraucher bei der Inbetriebnahme ihrer Solaranlage im Auge...
Ratgeber für Verbraucher: Was Sie bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage beachten sollten
Immer mehr Haushalte entscheiden sich für die Installation einer Photovoltaikanlage, um Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Doch bevor Sie sich für den Kauf einer solchen Anlage entscheiden, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie unbedingt beachten sollten. Eine gründliche Vorbereitung kann nicht nur unangenehme Überraschungen verhindern, sondern auch dabei...
Neue Fördermöglichkeiten für Photovoltaik-Anlagen: Was Verbraucher wissen müssen
Wer eine Photovoltaik-Anlage betreibt und überschüssigen Strom ins Netz einspeist, kann von verschiedenen finanziellen Förderungen profitieren. Eine der zentralen Unterstützungsmaßnahmen ist die Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Seit dem 1. August 2024 liegt der Vergütungssatz für kleinere Anlagen bis 10 kWp bei 8,03 Cent pro eingespeister Kilowattstunde (kWh). Diese Regelung ist für alle neuen Anlagen...
Mieten oder Kaufen: Photovoltaikanlage – Was lohnt sich für Verbraucher?
Mit dem wachsenden Interesse an erneuerbaren Energien stehen viele Verbraucher vor der Frage: Sollte ich eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mieten oder kaufen? Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Besonders der finanzielle Aspekt und der Aufwand, den man betreiben möchte, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Mietoption: Weniger Aufwand, aber langfristig teurer...
Juristische Konsequenzen für Betreiber von Fake-Shops: Betrug im digitalen Zeitalter
In Zeiten des stetig wachsenden Online-Handels hat sich auch die Zahl betrügerischer Online-Shops stark erhöht. Diese sogenannten „Fake-Shops“ stellen ein ernstzunehmendes Problem für Verbraucher dar, die auf der Suche nach günstigen Angeboten und schnellen Bestellmöglichkeiten oft in die Falle solcher kriminellen Betreiber tappen. Die Polizei und andere Strafverfolgungsbehörden haben diese Entwicklung längst erkannt und intensivieren...