Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Achtung vor Fake-Solar-Shops: Diese Webseiten helfen beim Schutz vor Betrug

monument, statue, greek gods figures

Mit der steigenden Nachfrage nach Solarprodukten und dem zunehmenden Interesse an umweltfreundlichen Energielösungen wächst auch die Anzahl der Online-Shops, die Solarmodule und Zubehör zu günstigen Preisen anbieten. Leider nutzen auch Kriminelle diesen Trend aus und betreiben betrügerische Fake-Solar-Shops, um ahnungslose Käufer zu täuschen. Kunden bestellen dort Solaranlagen oder Zubehör und erhalten entweder minderwertige Ware oder gar keine Lieferung. Um sich vor solchen betrügerischen Shops zu schützen, gibt es wichtige Webseiten, die dabei helfen, unseriöse Anbieter zu erkennen und sich vor Betrug zu schützen.

Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Ein besonders nützliches Tool im Kampf gegen betrügerische Online-Shops bietet die Verbraucherzentrale mit ihrem Fakeshop-Finder. Auf dieser Plattform können Nutzer verdächtige Online-Shops überprüfen. Die Datenbank enthält eine ständig aktualisierte Liste von Shops, die im Verdacht stehen, betrügerische Absichten zu haben. Durch die Eingabe der URL eines Online-Shops kann schnell festgestellt werden, ob es sich um einen potenziellen Fakeshop handelt. Darüber hinaus gibt die Verbraucherzentrale hilfreiche Tipps, worauf man beim Online-Kauf achten sollte, um sich vor Betrug zu schützen.

Hier geht’s zum Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale:
https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560

Watchlist Internet: Liste betrügerischer Shops

Ein weiteres hilfreiches Instrument bietet die österreichische Plattform Watchlist Internet, die sich auf die Aufklärung und den Schutz von Internetnutzern vor Online-Betrug spezialisiert hat. Auf der Webseite findet man eine umfassende Liste betrügerischer Shops, die regelmäßig aktualisiert wird. Diese Liste beinhaltet auch internationale Shops und ist daher eine wertvolle Quelle für all jene, die im Netz einkaufen möchten – nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und anderen Ländern. Neben der reinen Auflistung verdächtiger Shops gibt die Watchlist Internet auch Ratschläge, wie man betrügerische Angebote erkennt und was im Falle eines Betrugs zu tun ist.

Zur Liste der betrügerischen Shops auf Watchlist Internet:
https://www.watchlist-internet.at/liste-betruegerischer-shops/

Leave a Reply

Your email address will not be published.