Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Verbraucherzentrale zum Thema nachhaltige Geldanlage

person holding white iphone 5 c

Immer mehr Menschen legen Wert darauf, ihr Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch nachhaltig anzulegen. Sie möchten damit einen positiven Beitrag für Klimaschutz, Umwelt oder soziale Belange leisten. Doch der Markt für nachhaltige Geldanlagen ist vielschichtig und nicht immer transparent. Wie können Verbraucher sicherstellen, dass ihre Investition wirklich einen Unterschied macht und nicht Opfer von Greenwashing werden? Wir werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Geldanlagen.

Sicherheit & Rendite: Bedarf genau klären

Bevor man sich für eine nachhaltige Geldanlage entscheidet, sollte man sich über seine eigenen Bedürfnisse im Klaren sein. Sicherheit, Verfügbarkeit und Renditeerwartung sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Nachhaltige Geldanlagen bieten die gleichen Ertragschancen und Verlustrisiken wie herkömmliche Anlagen. Ihre Auswahl sollte also auf einer sorgfältigen Abwägung dieser Aspekte basieren.

Nachhaltigkeits-Versprechen kritisch hinterfragen

Auf dem Markt finden sich zahlreiche Produkte, die mit dem Prädikat „nachhaltig“ werben. Doch nicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Verbraucher sollten daher genau prüfen, welche Kriterien für die Nachhaltigkeit eines Produkts angelegt werden. Es ist wichtig, zwischen „hellgrünen“ und „dunkelgrünen“ Produkten zu unterscheiden und die eigenen Erwartungen an Nachhaltigkeit genau zu definieren.

Unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze verstehen

Anbieter nachhaltiger Geldanlagen nutzen verschiedene Ansätze, um ihre Produkte als „nachhaltig“ zu kennzeichnen. Dazu gehören Ausschlusskriterien, gezielte Investitionen, der Best-in-Class-Ansatz und Engagement-Strategien. Jeder dieser Ansätze hat seine Vor- und Nachteile. Anleger sollten sich darüber informieren und prüfen, ob ein Produkt ihren persönlichen Nachhaltigkeitskriterien entspricht.

Transparenz und verlässliche Informationen einfordern

Angesichts der Komplexität und der unterschiedlichen Bewertungsmaßstäbe für nachhaltige Geldanlagen ist Transparenz vonseiten der Anbieter essenziell. Verbraucher sollten darauf achten, dass sie umfassende und verständliche Informationen über die Nachhaltigkeitsstrategie eines Produkts erhalten. Dazu gehört auch, die Wirkung der Anlage kritisch zu hinterfragen und sich nicht von vagen Versprechungen blenden zu lassen.

Fazit: Informiert und kritisch entscheiden

Nachhaltige Geldanlagen bieten die Chance, finanzielle Ziele mit ethischen und ökologischen Prinzipien zu verbinden. Doch der Weg dorthin ist nicht immer einfach. Verbraucher sollten sich umfassend informieren, kritisch hinterfragen und ihre Entscheidungen auf einer soliden Grundlage treffen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Geldanlage tatsächlich einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.

Leave a Reply

Your email address will not be published.